VW Caddy brennt auf der Bundesautobahn 9 ab | |||
|
|||
Ca. 20 Minuten musste die Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein am 05.08.2025 gegen 08:40 Uhr voll gesperrt werden, weil ein VW Caddy aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten war. Die um 08:55 Uhr eintreffende Schleizer Feuerwehr hatte die Flammen mittels Hochdrucklöschverfahren des HLF 20 schnell in Griff. So konnte nach erster Brandbekämpfung der Verkehr wieder auf 2 Fahrspuren am Brandfahrzeug verbeigeführt werden. | |||
|
|||
Sonntagnachmittag: Dank Feuerwehr Schleiz eine Stunde weniger Stau für hunderte Familien auf der Bundesautobahn 9 | |||
|
|||
Die Alternativen waren für die Autofahrer eher schlecht,
die im Reiseverkehr auf der Bundesautobahn 9 am
Sonntagnachmittag beidseitig bei Schleiz im Stau
feststanden. In beide Fahrtrichtungen ging fast nichts
mehr und auf der eigentlichen Umleitungsstrecke waren
Hobby-Radfahrer unterwegs. Während sich Richtung Norden
die Fahrzeuge an einer Baustelle im "Oschitzer Grund"
bis weit hinter der Anschlussstelle Schleiz
zurückstauten, war genau gegenüber ein Pkw VW ID3 erst
rechts und in die Leitplanke eingeschlagen und dann nach
links in die Mittelleitplanke gekracht. Das Fahrzeug war
derart beschädigt, dass nur ein Kran oder spezielle
Technik der Feuerwehr (Radroller) das Fahrzeug von der
Unfallstelle wegbewegen konnte. Nach der patientenschonenden Rettung eines der beiden schwerverletzten Personen, wurde der Pkw zunächst mit Hilfe eines Einsatzfahrzeuges von der Leitplanke gezogen und dann die beiden Radroller unter die gebrochenen Räder und Achsen verbaut. Dann wurde der Pkw auf den Standstreifen gezogen und die Hochvoltanlage deaktiviert. Zwischenzeitlich reinigten weitere Einsatzkräfte die Fahrbahnen. Alternativ hätte man auf den rund eine Stunde später ankommenden Abschlepper warten müssen. Nach ca. 45 Minuten konnten dann zwei Fahrspuren wieder freigegeben werden. Der Stau war bis dahin schon über 5 Kilometer lang. Die Feuerwehr Schleiz bedankt sich bei den ersthelfenden Kameraden des THW in Lauf, den Rettungsdiensten, Notarzt und der Autobahnpolizei für die gute Zusammenarbeit. Im Übrigen war der 5. Einsatz für die Kameraden der Schleizer Feuerwehr an diesem Wochenende. |
|||
|
|||
Aufgabenmix in 28 Stunden: Motoradunfall, Rettung mit Drehleiter, Türöffnung, Pkw überschlagen | |||
![]() |
|||
|
|||
Vier Einsätze innerhalb von 28 Stunden galt es für die
Einsatzkräfte der Feuerwehren Möschlitz und Schleiz
abzuarbeiten. Alles begann am Freitag um 11:53 Uhr, als
eine Motorradfahrerin bei Burgkhammer nach einer 180
Grad-Kurve mit ihrer Maschine den Saalehang
hinabgefahren war. Sie hatte dabei mächtig Glück und
wurde nur leicht verletzt. Die Bergung des Motorrades
übernahmen die Kameraden der Feuerwehr mit Hilfe der
Seilwinde des HLF 20. Am Samstagvormittag um 09:32 Uhr galt es in Möschlitz den Rettungsdienst bei dem Transport einer schwerlastigen Patientin zu unterstützen. Hier kam die Drehleiter der Feuerwehr Schleiz zum Einsatz. Unmittelbar nach Beendigung des Einsatzes wurden die Schleizer Einsatzkräfte um 10:52 Uhr zur Notöffnung einer Wohnung in der Richard-Barthold-Straße in Schleiz alarmiert. Der angeblich hilflose Mieter hatte nach Eintreffen der Feuerwehr dann die Wohnung von selbst geöffnet. Um 15:37 Uhr kam es zum nächsten Alarm. Zuvor hatte sich in der Ortslage Gräfenwarth ein Bergauffahrender Pkw Mini überschlagen, nachdem er aus bisher unbekanntem Grund nach rechts über einen Bordstein in einen Hang gefahren war. Die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr stellten per Hand das Fahrzeug wieder auf die Räder und schoben es in eine Einfahrt. Nach Reinigung der Fahrbahn war auch der Einsatz um 17:10 Uhr beendet. |
|||
|
|||
Familie verunglückt auf der Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Triptis | |||
|
|||
Eine ganze Familie saß im Auto, als am 31.07.2025 gegen
03:40 Uhr ihr Fahrzeug aus bisher noch unbekannter
Ursache von der geradeausführenden Fahrbahn nach rechts
abkam, dann länger durch den Straßengraben fuhr,
anschließend wieder zurück zur Fahrbahn schleuderte und
im weiteren Fortgang schräg über alle Fahrspuren hinweg
in die Beton-Mittelwand krachte. Dann schleuderte der
VW-Passat auf die mittlere und rechte Fahrbahn, wo er
völlig beschädigt mitten im Verkehr stehenblieb. Die Insassen kamen allesamt mit leichten Blessuren aus dem Fahrzeug. Die Einsatzkräfte der Rettungsdienste, Feuerwehr und ein Notarzt wurden um 03:48 Uhr alarmiert. Das E-Call-System hatte ausgelöst und bot den Einsatzkräften wertvolle Informationen. Die Feuerwehr Schleiz sperrte zunächst die Bundesautobahn in Richtung Berlin und brachte den Verkehr auf der 3. Fahrspur nach Beseitigung von allerhand Teilen wieder ins Rollen. Weit über 2 Stunden hatten die Kameraden alle Hände voll mit der Beseitigung der Trümmer und Betriebsmittel zu tun. Der Rettungsdienst brachte die gesamte Familie in ein Krankenhaus und die Autobahnpolizei begann mit den Ermittlungen zur Unfallursache. |
|||
|
|||
Motiv fürs Album? Lastzug kracht durch die Leitplanken bis auf die Gegenfahrbahn | |||
|
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
Die Nacht vom 25. zum 26.07.2025 war für die
Einsatzkräfte der Feuerwehren Hirschberg, Gefell und
Teile der Einsatzkräfte von Schleiz wieder einmal
wesentlich kürzer als geplant. Um 03:14 Uhr wurden
allesamt, der Rettungsdienst, Notarzt und die
Autobahnpolizei zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter
Person auf die Bundesautobahn 9 zwischen Bad Lobenstein
und Schleiz alarmiert. Der Unfallort betraf alle beide Fahrtrichtungen, sodass die Schleizer Einsatzkräfte den Einsatzort zusammen mit der Polizei in Richtung Nürnberg absicherten, währenddessen die Feuerwehren Hirschberg und Gefell das auf der eigentlichen Unfallseite übernahmen. Wegen des auslaufenden linken und des extrem beschädigten rechten Dieseltankes entschieden die Einsatzkräfte, den Kraftsoff beider Tanks abzupumpen. Der Kraftstoff wurde später den Abschleppdienst übergeben. Verletzt wurde beim Unfall zum Glück niemand. Die restlichen Aufgaben der Feuerwehren bezogen sich auf die Ausleuchtung und Einsatzstellensicherung, die dann später von den beauftragten Sicherungs- und Bergungsunternehmen übernommen wurden. Während der Wartezeit gönnten sich die Einsatzkräfte einen guten Kaffee und beobachteten den immer stärker werdenden Ferienverkehr. Interessant dabei war, dass aus sehr vielen Fahrzeugen die ersten Urlaubsbilder und Videos gefertigt wurden. Wir haben mal Gegenfotografiert, wie weit beim Anfertigen von Bildern gegangen wird. Spitzenreiter war ein Lkw-Fahrer, der beide Hände am Handy hatte und zum Seitenfenster während der Vorbeifahrt uns und den Unfall selbst dokumentierte. Freundlicher Weise haben wir für seien Chef mal die Firmenwerbung nicht unkenntlich gemacht. |
|||
|
|||
Trotz lückenloser Rettungskette: Motorradfahrer verstirbt auf der Bundesautobahn 9 bei Schleiz | |||
![]() ![]() |
|||
|
|||
Trotz schnellem Eingreifen von
Ersthelfern und einer lückenlosen Rettungskette konnte
einem Motorradfahrer auf der Bundesautobahn 9 zwischen
den Anschlussstellen Dittersdorf und Triptis am
24.07.2025 nicht mehr geholfen werden.
Die Einsatzführung der Schleizer Feuerwehr hatte den Verkehr zur Unfallstelle hin herangeführt und zum Stehen gebracht. Der Rettungshubschrauber landete kurz drauf am Einsatzort. Eine Notärztin, Teams von zwei Rettungswagen, Kameraden der Feuerwehr und die Besatzung des RTH Christoph 70, allesamt bemühten sich darum, den Motorradfahrer zurück in Leben zu holen, leider vergeblich.
|
|||
|
|||
Sonntagnachmittag: Zwei Pkw-Brände in vier Stunden | |||
|
|||
Zu zwei Pkw-Bränden innerhalb nur vier Stunden kam es am
20.07.2025 im Einsatzbereich der Schleizer Feuerwehr. Um
12:33 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf den Parkplatz
"Himmelsteiche" an der Bundesautobahn 9 alarmiert, weil
sich Isoliermaterial auf einem Auspuff eines Pkw
entzündet hatte. Um 16:45 Uhr galt der Alarm einer gemeldeten Tanksäule an einer Tankstelle im Schleizer Industriegebiet. Dort hatte zuvor ein Pkw im Motorraum gebrannt. In beiden Fällen hatten Ersthelfer jeweils mittel Pulverlöscher die Feuer gelöscht und in beiden Fällen kontrollierten die Einsatzkräfte die Brandbereiche und reinigten die Fahrbahnen. |
|||
|
|||
Feuerwehr Schleiz im Einsatz: acht Stunden Arbeitszeit, 3 Einsätze in 12 Stunden | |||
|
|||
|
|||
16./17.07.2025 Innerhalb von rund
12 Stunden wurden die Einsatzkräfte der Schleizer
Feuerwehr insgesamt 3-mal alarmiert. Der Einsatztag begann um 12:28 Uhr mit einer gemeldeten eingeklemmten Person auf der Bundesautobahn 9 im Oschitzer Grund (zwischen Schleiz und Dittersdorf). Dort war ein Pkw nach einer Berührung mit einem 2. Fahrzeug zunächst in die Mittelleitplanke eingeschlagen und nach rechts geschleudert in die rechte Leitplanke direkt an einer Autobahnbrücke gekracht. Der Mercedes wurde dabei komplett zerstört. Die Fahrerin war zum Glück nicht eingeklemmt, wurde aber verletzt in ein Klinikum gebracht. Um 18:18 Uhr wurden dann die Kameraden nach Saalburg an den Bleilochstausee alarmiert. Dort war ein Pickup VW Amarok in den Stausee gerollt und rund 50 Meter abgetrieben. Mit Hilfe des Feuerlöschbootes der Saalburger Feuerwehr konnte dann dazu Zugseil und ein Anschlagschlupf der Seilwinde des Rüstwagens an den Pickup angebracht werden und das Fahrzeug wieder ans Ufer gezogen werden. Die Polizei ermittelt nun dazu. Kurz nach Mitternacht, um 00:32 Uhr schrillten erneut die Alarmmeldeempfänger. Im Laufwasserkraftwerk Burgkhammer hatte die Brandmeldeanlage nach Angaben der Schaltwarte in Goldisthal ausgelöst und den Einsatzkräften aus Möschlitz und Schleiz die Nacht zerstört. Vor Ort konnte allerdings keine Auslösung der Anlage festgestellt werden und die Kameraden fuhren nach der Lageerkundung wieder nach Hause. Nach einem vollen Arbeitstag war nun die Nachtruhe ab ca. 2:30 Uhr angesagt. Wir danken den Einsatzkräften der Feuerwehren Möschlitz, Saalburg, Ebersdorf, den Mitarbeitern der Rettungsleitstelle, den Rettungsdiensten, Notärzten und Beamten der Polizei für die gute Zusammenarbeit. |
|||
|
|||
Großeinsatz umsonst? Feuerwehr Schleiz, Möschlitz, Tanna und Oettersdorf eilen zum Dachstuhlbrand | |||
|
|||
Ein gemeldeter Dachstuhlbrand in der Schleizer
Heinrichstadt führte zum Großaufgebot an Einsatzkräften
aus Schleiz, Möschlitz, Tanna und Oettersdorf. Auch wenn schnell Entwarnung gegeben werden konnte, war die Situation vor Ort nicht ganz ungefährlich. Inmitten der engen Bebauung verbrannte ein Hauseigentümer verschiedene Dinge in einer Feuertonne mit folgender hoher Wärmeentwicklung, die am Ende hätte zu dem führen können, was Inhalt der Alarmierung war. Der Stadtbrandmeister ließ umgehend die Tonne ablöschen, die Polizei hat die nötigen Ermittlungen aufgenommen. Letztlich stellt sich die Frage, war der Großeinsatz umsonst? Aus Sicht der Alarmierung auf keinem Fall, denn von der Hofer Straße sah es wirklich so aus, wie wenn der Dachstuhl des Gebäudes brennt. Dann wären noch die entstandenen Kosten, des Einsatzes, die Entschädigungen zahlreicher Arbeitgeber und die letztlich ausgefallenen Zeit jedes einzelnen Kameraden. |
|||
|
|||
2 Einsätze beschäftigten die Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr und Feuerwehren der VG Seenplatte am vergangenen Wochenende | |||
|
|||
|
|||
Besonders die Wochenenden haben
es in diesem Jahr den Einsatzkräften der Schleizer
Feuerwehr angetan. Wieder mussten 2 Einsätze
abgearbeitet werden. Am Samstag Nachmittag (15:26 Uhr) rückten die Kameradinnen und Kameraden zusammen mit den Einsatzkräften der Feuerwehr Dittersdorf und Tegau zur Firma HVT Hobelspanverarbeitung GmbH nach Dittersdorf aus. Wieder hatte sich ein Spänehaufen entzündet. Die Einsatzkräfte unterstützten die Bergung und das Ablöschen der brennenden Späne. Sonntagnacht um 22:44 Uhr wurden die Einsatzkräfte zusammen mit den der Feuerwehren Oettersdorf und Göschitz zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen auf die L3002 zum Abzweig Triemsdorf alarmiert. Dort war ein Pkw nach einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache in ein Feld geflogen und hatte sich dabei überschlagen. Eine Person wurde dabei verletzt und in ein Klinikum transportiert. Die Feuerwehr Schleiz unterstützte die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde. |
|||
|
|||
Ein ganz normales Wochenende? 37 Stunden Einsatzzeit an drei Tagen pro Einsatzkraft | |||
|
|||
|
|||
Insgesamt über 37 Stunden Einsatzzeit pro Einsatzkraft
hatte ein Teil der Schleizer Einsatzkräfte innerhalb nur
3 Tagen auf Ihr Statistikkonto - das ist in manch
Unternehmen die Arbeitszeit einer ganzen Woche. Dabei
waren die Kameradin und Kameraden nicht mal im
Katastropheneinsatz, sondern alle Stunden wurden
ausschließlich für den Schutz in und um Schleiz und auf
der Bundesautobahn 9 aufgebracht. Die Familien mussten
dabei an zwei Tagen fast 13 Stunden auf ihre Angehörigen
verzichten. Die Einsätze betrafen vor allen Wachdienste auf dem Schleizer Dreieck sowie Unfälle auf der Bundesautobahn 9 und in der Stadt Schleiz. Am Freitagmorgen um 09:09 Uhr waren die Kameraden auf der Bundesautobahn 9 zu einem gemeldeten Verkehrsunfall zwischen 2 LKw unterwegs. Vor Ort stellte sich dann die Lage etwas anders dar. Der bei der Landung abgesicherte Rettungshubschrauber musste letztlich keinen Patienten mitnehmen. In der Nacht vom Samstag zum Sonntag lief ein Benzintank an einem Pkw aus, nachdem ein Pkw in dieses und in ein anderes Fahrzeug in der Geraer Straße in Schleiz gekracht war. |
|||
|
|||
Entscheidung gegen Katastropheneinsatz: Örtliche Einsatz- und Handlungsfähigkeit wäre gefährdet | |||
|
|||
Der Schleizer Stadtbrandmeister hat sich am 03.07.2025
im Einvernehmen mit dem Landkreis Saale-Orla gegen die
Abordnung von Einsatzkräften zu größten Waldbrandeinsatz
der letzten Jahrzehnte in Thüringen bei Saalfeld
entschieden. Letztlich war diese Entscheidung nicht
leicht, denn es galt abzuwägen, ob die örtliche
Sicherheit hinter dem Großeinsatz einzuordnen ist. Das Aufgabengebiet der Schleizer Feuerwehr erweitert sich zudem durch die Ausdünnung von anderen Wehren und vor allem auch wegen einer Motorsportveranstaltung in den kommenden drei Tagen. Aktuell gilt immer noch die Waldbrandstufe 4 im Forstamtsbereich Schleiz. Wie richtig die Entscheidung war, zeigte sich postwendend. Um 15:03 Uhr wurden die Schleizer Kameradinnen und Kameraden zu einem Dachstuhlbrand nach Heinersdorf und um 15:45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn 9 bei Schleiz alarmiert. |
|||
|
|||
DANKE | |||
|
|||
Abteilungswechsel Vier Kameraden, zusammen rund 260 Jahre lang Mitglieder der aktiven Einsatzgruppe, dabei hunderten Menschen geholfen, ungezählte Leben gerettet, Sachwerte geschützt, gelöscht, gearbeitet und geschwitzt und vor allem tausende Stunden Freizeit für die Sicherheit der Menschen in Schleiz und weit darüber hinaus verbracht, das ist nur ein kleiner Auszug der Tätigkeiten der Kameraden Steffen Lorenz, Axel Wöhrle, Mario Elschner und Steffen Lailach (v.l.n.r.) die sie von Klein auf bis jetzt in der Schleizer (und Oschitzer) Feuerwehr verbrachten. Nicht nur ein Buch, sondern ein ganzen Buch-Band könnten sie schreiben, was sie in den vielen Jahren erlebt haben. Nun haben sie gemeinsam die aktive Truppe verlassen und sind weiterhin in der Alters- und Ehrenabteilung der Schleizer Feuerwehr zu finden. Mit einem zünftigen "Ausstand" verabschiedeten sie sich bei ihren Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzgruppe. Wir danken den Kameraden und deren Familien in Namen aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schleiz für Ihr oftmals viel zu wenig gewürdigtes Arrangement und wünschen allen viel Gesundheit, Glück und ein wertvolles Maß im Umgang der nun noch nie gekannten Menge an Freizeit. |
|||
|
|||
Erst rechts dann links: Pkw kracht im Regen in die Leitplanken der Bundesautobahn 9 bei Schleiz | |||
|
|||
Die Situation war letztlich nicht ganz ungefährlich, als
am 23.06.2025 gegen 04:45 Uhr ein Pkw BMW im strömenden
Regen erst in die rechte Leitplanke und dann in die
Mittelleitplanke der Bundesautobahn 9 bei Schleiz
krachte. Zudem blieb das Fahrzeug auf der linken
Fahrspur stehen. Der Fahrer blieb unverletzt. Die um 04:52 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr leiteten auf Grund des großen Trümmerfeldes zunächst eine Vollsperrung der Bundesautobahn 9 in Richtung Berlin ein. Gleich nach der ersten Unfallaufnahme durch die Polizei räumten sie die linke Fahrspur und kehrten die Fahrbahn. Somit konnte die Vollsperrung schnell wieder aufgehoben werden. |
|||
|
|||
Unsanfter Abflug durch Wildschutzzaun ins Kornfeld: Fahrer blieb unverletzt | |||
|
|||
Einen unsanften Abflug ist
Kornfeld überstand ein Pkw-Fahrer mit seinem Pkw Skoda
am 20.06.2025 unverletzt. Nachdem das Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache von der Bundesautobahn 9 zwischen Schleiz und Bad Lobenstein nach rechts von der Fahrbahn abkam, walzte es einen Wildschutzzaun nieder und kam fast 100 Meter weiter mitten im Feld zum Stehen. Die um 07:57 Uhr alarmierten Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr sicherten die Unfallstelle und brachten den beschädigten Pkw wieder zurück zur Bundesautobahn. |
|||
|
|||
Ein kräftezehrendes, zeitraubendes und dramatisches Wochenende für die Einsatzkräfte geht zu Ende | |||
|
|||
|
|||
Während viele Menschen feiern, sich nachts dann erholen
und Ihr Wochenende genießen spielen sich nahezu
wöchentlich Szenen mitten unter uns ab, die oftmals
nicht nur dramatisch sind, sondern auch die ganze
Energie der Einsatzkräfte und deren Familien abverlangt. So auch das vergangene Wochenende, was für die Schleizer Feuerwehr mit einem Einsatz am Freitag Nacht um 23:31 Uhr mit einem Dieselfleck in der Schleizer Nikolaistraße begann. 5 Stunden später, nachdem die Kameradinnen und Kameraden wieder nach Hause kamen, erneut Alarm (05:26 Uhr), diesmal eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Michaelishaus in der August-Bebel-Straße in Schleiz. Der Nachmittag des ohnehin schon kräftezehrenden Tages endete dann ganz dramatisch mit einem Verkehrsunfall auf der L3002 (Alarm um 14:06 Uhr). Zwischen Oettersdorf und Tegau war ein Transporter, ein Pkw und ein Motorrad aus bisher unbekannter Ursache zusammengekracht. Für den Motorradfahrer kam jede Hilfe zu spät. Den Fahrer des Pkw retteten die Einsatzkräfte mit Hilfe des hydraulischen Rettungsgerätes. Er und seine Beifahrerin wurden mit Hilfe von zwei Rettungshubschraubern in Kliniken geflogen. Der Transporterfahrer wurde mit Hilfe eines Rettungswagens abtransportiert. Nach über drei Stunden war auch der Einsatz vorbei. Doch der Sonntag beschäftigte die Einsatzkräfte weiter. Eine kaum sichtbare Ölspur führte zum Alarm um 19:17 Uhr, drei Stunden später (22:31 Uhr) brannte es in einem Hobelspanverarbeitenden Unternehmen in Dittersdorf. Wieder war für die Einsatzkräfte die Nacht kürzer als für alle anderen Menschen, die wie schon erwähnt, ihr Wochenende genießen konnten. Auch die Familien der Einsatzkräfte leiden unter dem Dauerstress, schließlich vergeht nahezu kein Wochenende ohne Einsatz. |
|||
|
|||
Pfingstmontag am Morgen: Porsche landet nach Reifenplatzer im Straßengraben der Bundesautobahn 9 | |||
|
|||
09.06.2025 Der Feiertag begann wieder
mal anders als geplant. Die Einsatzkräfte von
Rettungsdienst und Feuerwehr Schleiz wurden um 08:17 Uhr
zu einen ausgelösten e-Call-System auf die
Bundesautobahn 9 zwischen Dittersdorf und Triptis
alarmiert. Wegen der unklaren Lage vor Ort und der
Information von 4 Insassen, wurden neben Notarzt und
Feuerwehr auf 4 Rettungswagen zum Einsatzort gesendet.
Zum Glück sah das Schadensbild vor Ort dann anders aus als ursprünglich vermutet. Offenbar hatte ein Pkw Porsche einen Reifenschaden und schlingerte über alle Fahrspuren hinweg in den Straßengraben. Die 4 Insassen kamen mehr oder weniger mit dem Schrecken davon. |
|||
|
|||
Wohin sollte es gehen? Fahrt eines Mannes endete nach ca. 500 Meter im Vorgarten eines Wohnhauses | |||
|
|||
|
|||
Wie auch immer es passierte, lange war der Fahrer mit
seinem Pkw am 06.06.2025 gegen 21:30 Uhr nicht
unterwegs. Ca. 500 Meter nach Fahrtantritt im Schleizer
Industriegebiet krachte ein Pkw-Fahrer mit seinem
Fahrzeug in Oschitz nach einer Linkskurve zunächst
rechts in eine Mauer und anschließend nach links in
einen Vorgarten eines Wohnhauses der folgenden
Rechtskurve. Während die Beamten der Polizei die
Unfallursache ermittelten, organisierten die
Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr einen Landeplatz
für den Rettungshubschrauber Christoph Thüringen im
Schleizer Industriegebiet. Außerdem beseitigten die Kameradinnen und Kameraden der Schleizer Feuerwehr Teile des beschädigten Gartenzaunes und der Gartenmauer, auf den das Fahrzeug zum Stehen kam. |
|||
|
|||
Großer Schaden auf der A9 bei Schleiz: 2 Lastzüge krachten seitlich zusammen | |||
![]() |
|||
02.06.2025 Am Ende gab es zum Glück
nur eine leichtverletzte Person, nachdem ein mit
Fleischerkisten beladener Lastzug ungebremst seitlich
mit einem auf dem Standstreifen stehenden (mit
Autoteilen beladenen) Lastzug derart zusammenkrachte,
dass beide Sattelauflieger komplett aufgerissen wurden. Die um 23:11 Uhr alarmierten Kräfte der Schleizer Feuerwehr sicherten umfassend die Einsatzstelle an der Parkplatzausfahrt "Himmelsteiche" und leuchteten das Unfallfeld aus. Da bargen sie unzählige Fleischerkisten, um letztlich den Dieseltank des in den Straßengraben abgedrifteten Lastzuges zu kontrollieren. Der Tank wurde zwar beschädigt, lief aber nicht aus. Daher bestand keine akute Gefahr. Nach wenigen Minuten hatten die Kameraden der Schleizer Feuerwehr die Einsatzstelle so gut abgesichert, dass die 3. Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben wurden. Rund zwei Stunden warteten dann die Kameradin und die ehrenamtlich arbeitenden Kameraden der Schleizer Feuerwehr auf die Ablösung der Sicherungsmaßnahmen durch den Straßenbaulastträger. |
|||
|
|||
Feuerwehr Schleiz drei Tage im Dauereinsatz: Absicherung der Motorsportveranstaltung IDM, 2 Unfälle auf der Bundesautobahn 9 und eine Absicherung der Landung eines Rettungshubschraubers | |||
|
|||
Insgesamt zu 6 Einsätzen waren die Einsatzkräfte der
Schleizer Feuerwehr vom vergangenen Freitag (30.05.2025)
bis Sonntag (01.06.2025) im Einsatz. Dabei sicherten sie
täglich die Motorsportveranstaltung IDM auf dem
Schleizer Dreieck ab, waren zwei Mal auf der
Bundesautobahn 9 zu Unfällen unterwegs und sicherten die
Landung eines Rettungshubschraubers auf dem Schleizer
Sportplatz ab. Dabei stellte das "Himmelfahrtswochenende" für die Einsatzkräfte eine besondere Herausforderung dar. Durch den "Brückentag" war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren eh schon geschwächt. Daher ließ der Einsatzleiter bei einem Paralleleinsatz die Feuerwehr Möschlitz zur zeitweiligen Absicherung der Motorsportveranstaltung alarmieren. Die Wehrführung bedankt sich bei allen Einsatzkräften, auch den der Feuerwehr Möschlitz, für die hohe Einsatzbereitschaft. |
|||
|
|||
Seltenes Phänomen: Mitarbeiter der Rettungsleitstelle vor Feuerwehr am Einsatzort | |||
|
|||
|
|||
Eigentlich war es ein Standard-Einsatz zu dem die
Einsatzkräfte der Schleizer Feuerwehr am 28.05.2025 um
19:27 Uhr alarmiert wurden. Zuvor war eine Gewitterfront
durch das Schleizer Oberland gezogen. Die Folge, mehrere
Verkehrsunfälle auf der Bundesautobahn zwischen der
Landesgrenze Bayern und dem Hermsdorfer Kreuz. Die Schleizer Kameraden waren zum Verkehrsunfall mit 2 Pkw und verletzten Personen zwischen den Anschlussstellen Dittersdorf und Schleiz alarmiert worden. Der Unfall selbst wurden dann in der Gegenrichtung festgestellt. Doch bei Eintreffen staunten die Kameraden nicht schlecht. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Triptis hatten bereits die Unfallstelle gesichert und 7 Mitarbeiter der Rettungsleistelle betreuten die beiden leichtverletzten Personen. Letztere waren auf Durchreise zum Unfall hinzugekommen und konnten somit live die anrückenden Einsatzkräfte in ihrer Arbeit direkt am ehemaligen Unfallschwerpunkt in der Oschitzer Senke beobachten. Wir danken sowohl den Einsatzkräften aus Triptis, als auch den der Rettungsleistelle für die gute Vorarbeit. Natürlich gilt unser Dank auch dem diensthabenden Team in der Rettungsleitstelle Gera, den Mitarbeitern der beteiligten Rettungsdienste und den Beamten der Autobahnpolizei. |
|||
|
|||
Impressum/ Datenschutzerklärung |
© FFw Schleiz 2004 - 2025 Webmaster Ronny Hofmann |